Die öffentlichen Inhalte aus t-Point sind über die /public/
-URL erreichbar (/public/de
für deutschsprachige Inhalte).
Um die Inhalte auf Ihrer Organisations-Webseite einzubinden, bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten:
‘normale’ Seiten-Ansicht
- Die Inhalte können über den Link ./public erreicht werden, wobei die Standard-Systemsprache geladen wird.
- Über die URL ./public/{_locale} erreichen Sie die übersetzten Inhalte.
Normale Links schauen also folgendermaßen aus:
https://demo.t-point.eu/public/projects/de https://demo.t-point.eu/public/events/de https://demo.t-point.eu/public/contacts/de https://demo.t-point.eu/public/reports/de
https://demo.t-point.eu/ wird hier standardmäßig als Beispiel verwendet.
Natürlich müssen Sie die Root-URL mit der URL zu Ihrer t-Point Installation anpassen.
‘iframe’-Ansicht
Dies ist die einfachste Möglichkeit zur Integration. Verwenden Sie die URLs von oben und fügen Sie ?view=frame hinzu und betten Sie sie als <iframe> ein.
Folgende Unterschiede gibt es zu der ‘normalen’ Ansicht:
- Keine Navigationsleiste (am oberen Bildschirmrand), kein Navigationsspalte und systemabhängige Inhalte werden angezeigt.
- Die Unterseiten werden in einem neuen Pop-Up Fenster angezeigt.
Fügen Sie einfach den folgenden HTML-Code in Ihre Webseite ein.
<iframe src="https://demo.t-point.eu/public/projects/de?view=frame" id="projectFrame" style="width: 100%; height: 400px; border: none;"></iframe>
Um die Webseite auf die ganze Höhe des Frame-Inhalts zu strecken, und damit die Scrollbalken auszublenden, verwenden Sie folgenden Code:
Alternative, wenn das jQuery-Framework nicht verwendet wird:
<iframe src="https://demo.t-point.eu/public/projects/de?view=frame" id="projectFrame" onload="iframeLoaded()"></iframe> <script> function iframeLoaded() { var iFrameID = document.getElementById('projectFrame'); if(iFrameID) { iFrameID.style.height = (iFrameID.contentWindow.document.body.offsetHeight+20) + "px"; } } </script>
Die “+20” werden verwendet, um sicherzustellen dass die gesamte Höhe der inneren Seite errechnet wird, wenn es mit CSS angepasst wird (margin).
JSON
Die öffentlichen Inhalte sind auch als JSON-Verfügbar. Sie können z.b. via ‘curl’ von externen Servern aufgerufen werden.
Die Haupt-JSON-Seite (https://demo.t-point.eu/public/en.json
) zeigt die Json-Links zu den erreichbaren Infos.
Sie können Ihre Seiteninhalte via JS (siehe: stackoverflow) oder Ihrer bevorzugten Scriptsprache in Ihrer Seite einfügen.
Die Haupt-Json URLs sind hier aufgelistet.
https://demo.t-point.eu/public/projects/de.json https://demo.t-point.eu/public/events/de.json https://demo.t-point.eu/public/contacts/de.json https://demo.t-point.eu/public/reports/de.json
Der Inhalt dieser URLs enthält neben den Daten auch einige Links zu ‘sub-contents’. Diese sind mit den folgenden Schlüsselwerten aus dem Json-Objekt abrufbar:
- link: Link zur Zielseite mit allen erreichbaren Informationen
- inframe: Link zum Inhalt, der in einem Frame oder Popup angezeigt werden kann
- json_detail: Link zu detailierten JSON-Informationen des gewählten Objekts
JSONP
Die JSON-Url kann mit dem Parameter callback (z.B. ?callback=jsonpFunction
) versehen werden, um sie als JSONP-Daten auszugeben. Dies funktioniert mit allen JSON-Inhalten.
Danach können Sie die Daten aus der JSON-Quelle in Ihre Seite wie folgt einfügen.
<script type="text/javascript"> function getData(data) { console.log(data); } </script> <script src="https://demo.t-point.eu/public/projects/de.json?callback=getData"></script>
RSS
Sie können den RSS-Feed nutzen, um auf die Daten via Feed-Reader zuzugreifen, oder die Inhalte mit einer Programmiersprache auszulesen (z.B. via PHP)
Die Zugriffslinks für RSS sind gleich wie zu den JSON-Links (nur mit der Endung .rss)
Projects: https://demo.t-point.eu/public/projects/de.rss Events: https://demo.t-point.eu/public/events/de.rss Contacts: --- kein RSS-Feed verfügbar Reports: https://demo.t-point.eu/public/reports/de.rss
Die folgenden Beispiele (englisch) zeigen, wie die Feeds z.B. mit Javascript auf einer Webseite dargestellt werden könnte.
- http://code.tutsplus.com/tutorials/build-an-rss-feed-reader-with-jquery-and-jgfeed–net-7941
- http://www.surfing-waves.com/feed.htm
- http://code.tutsplus.com/tutorials/phonegap-build-a-feed-reader-project-structure–mobile-20265
- http://www.sitepoint.com/jquery-rss-feed-readers/
Zusätzliche Infos:
- Für die Kontaktdaten gibt es keinen Feed.
- Der Link des Feeds zeigt auf die ‘Frame’-Ansicht der Detail-Seite des Inhalts.
- Der Feed beinhaltet das Firmen-Logo (welches für die Seiten-Navbar des Systems konfiguriert wurde).
vCard
Die öffentlichen Kontakte stehen als vCards zur Verfügung. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
- Kontaktliste: Über einen Klick auf den Download-Icon (
)
- Kontakt-Detail: Über einen Klick auf den Download-Icon (
)
- JSON-Data: Der vCard-Inhalt ist in die JSON-Response von
https://demo.t-point.eu/public/contacts/de.json
eingebettet. - Für weitere Kontaktdaten-Verarbeitung sind die formatierten Kontakt-Informationen auch als JSON-LD Objekt im Json-Detail jedes Kontaktes eingebettet.
Links zu den erreichbaren Ressourcen
Wenn Ihr t-Point System vollständig installiert und konfiguriert ist, können Sie in der Admin-Sektion des Public-Modules eine Liste aller “richtigen” Links aus Ihrem System finden.
Nach dem Login im System, navigieren Sie zum Public-Bereich. Wenn Sie über das Recht für die Rolle “ROLE_ADMIN
” verfügen, sehen Sie einen Link in der linken Navigation mit dem Namen Admin-Links “Admin-Links”(https://demo.t-point.eu/public/admin).